4. Karriere Expo an der Kaufmännischen Schule Waiblingen begeistert mit 34 Ausstellern
Waiblingen, 14. November 2025.
Bereits zum vierten Mal hat die Kaufmännische Schule Waiblingen (KSWN) ihre Karriere Expo veranstaltet – und erstmals präsentierten sich 34 Aussteller aus Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und öffentlichem Dienst direkt in den Klassenzimmern der Schule. Die Atmosphäre war durchweg „positiv, quirlig und wunderschön“ – geprägt von lebhaftem Austausch, Offenheit und spürbarer Neugier, wie der IHK-Geschäftsführer der Bezirkskammer Rems-Murr begeistert berichtete, dessen Team unsere Schule bei der Planung und Durchführung wieder tatkräftig unterstütze.

Das Team der IHK Rems-Murr präsentiert sich mit ihrem Ausbildungsglücksrad
Zur offiziellen Eröffnung unterstrich IHK-Geschäftsführer Markus Beier den besonderen Charakter der Messe. Die Expo im vertrauten schulischen Umfeld schaffe Sicherheit und Nähe: Die Schülerinnen und Schüler seien gut vorbereitet, könnten während der Veranstaltung begleitet werden und trauten sich dadurch wesentlich leichter, in persönlichen Kontakt mit den Betrieben zu treten. Auch die Verbindlichkeit der Teilnahme, die durch den schulischen Rahmen entsteht, sei für Unternehmen wie für Jugendliche ein großer Gewinn. „Ich bin überwältigt. Manchmal muss man den Berg zum Propheten bringen“, fasste er fröhlich zusammen.

Markus Beier: Geschäftsführer der IHK Bezirkskammer Rems-Murr
Heimvorteil für junge Menschen – ein Plus für die Region
Auch Schulleiterin Frau Bürk hob die Vorteile der Expo hervor. Die Schule könne junge Menschen durch den direkten Austausch mit regionalen Arbeitgebern stärker in der Region halten und ihnen berufliche Perspektiven eröffnen, die für ihre Zukunft wie auch für die wirtschaftliche Stärke des Standorts von zentraler Bedeutung sind.

Neben dem Orga-Team (von links) Frau Adamec, Frau Funk, Frau Weiß, Frau Balukcic, Frau Kögler, waren auch die Schulleiterin Birgits Bürk, Herr Markus Beier von der IHK, sowie die Zentrumsschulleiter und Herr Ilg (GSWN) und Frau Klumpp (MMS) von der Veranstaltung begeistert.
Karrierewege zum Anfassen – von Betonbrücken bis Beautybranche
Die Betriebe überzeugten mit praxisnahen Angeboten. Das Hauptzollamt Stuttgart war erstmals vertreten und wollte über die große Bandbreite seiner Aufgaben informieren, wie Marleen Berger erklärte. Lukas Gläser wiederum begeisterte mit einer Mitmachaktion, bei der Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer Betonbrücken bauen konnten. So wurde das Bauwesen unmittelbar erlebbar und als echte Alternative zum Studium sichtbar. Auch das Unternehmen STIHL zog viel Aufmerksamkeit auf sich, indem es mit handwerklichen Aktivitäten und interaktiven Frageformaten Neugier weckte.

Schülerinnen und Schüler testen ihr handwerkliches Geschick bei der Firma Stihl
Mittelständische Unternehmen nutzten die Expo bewusst, um ihre Ausbildungsangebote sichtbar zu machen. Sascha Wilhelm von der Reinhold Bürkle Technische Federn GmbH erklärte, wie wichtig diese Gelegenheit sei, um junge Menschen für mittelständische Betriebe zu gewinnen. Zugleich bot die Expo Raum, um mit gängigen Vorurteilen aufzuräumen. Iris Gentile von Scholz Haare Beauty machte deutlich, dass die Beautybranche oft unterschätzt werde – sowohl in Bezug auf Verdienstmöglichkeiten als auch auf klare Aufstiegschancen. Umso größer sei die Freude, dass sie auf der Karriere Expo wahre Informationen und Einblicke geben können.

Die Scholz Akademie brachte einen „kleinen“ Friseursalon zur Karriere Expo mit
Ehemalige Schülerinnen und Schüler in neuen Rollen – Erfolgsgeschichten im Schulhaus
Große Freude löste das Wiedersehen mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern aus, die heute als Auszubildende und Gesichter ihrer Betriebe zurückkehrten. Diese persönlichen Erfolgsgeschichten machten deutlich, wie nachhaltig es ist, wenn Betriebe so eng mit Schulen zusammenarbeiten.
Ein Format mit Zukunft
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler fielen durchweg positiv aus. Besonders hoben sie hervor, wie hilfreich es sei, Bewerbungsprozesse aus der Praxis kennenzulernen, berufliche Tätigkeiten direkt zu erleben und mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen, die ihnen zuvor kaum bekannt waren. Viele Betriebe gaben während der kreativen Phasen wertvolle Einblicke über die Bewerbungsprozesse, Fristen und Prioritäten der eigenen Betriebe – einmalige Einblicke für die Schülerinnen und Schüler.

Schülerinnen der kaufmännischen Schule engagieren sich als Lotsen
Zum Abschluss formulierte IHK-Geschäftsführer Beier einen Wunsch, den viele Beteiligte teilten: „Ich wünsche mir sehr, dass die Karriere Expo an der KSWN noch viele Jahre stattfindet und wir diese Erfolgsstory weiterschreiben können.“ Die nächste Gelegenheit dafür bietet sich bereits im kommenden Jahr: Am 20.10.2026 findet die nächste Karriere Expo statt.
