Kaufmännische Schule Waiblingen
Kurzprofil Berufseinstiegsjahr
Berufseinstiegsjahr BEJ
Ziel: Das Berufseinstiegsjahr (BEJ) hat das Ziel, die Chancen von Jugendlichen zu verbessern, die sich schwer tun, in die Berufs- und Arbeitwelt hineinzufinden. Das BEJ vertieft und erweitert die allgemeine Bildung und dient dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen, insbesondere der Sozial- und Projektkompetenz, als Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsausbildung. Mit der Vermittlung eines Teils der fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalte des ersten Ausbildungsjahres bestimmter Berufsfelder erhalten die Schülerinnen und Schüler eine gezielte fachliche Vorqualifikation. Die berufsfachlichen Kompetenzen werden dabei im intensiven Zusammenwirken mit der Wirtschaft durch Betriebspraktika und durch ein eng am regionalen betrieblichen Bedarf ausgerichtetes Angebot an Berufsfeldern vermittelt.
- Dauer: 1 Jahr
Eingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss
- Pflichtfächer
-
- Allgemeiner Bereich:
- Religionslehre
- Deutsch
- Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde
- Englisch
- Sport
- Berufsbezogener Bereich:
- Berufsfachliche Kompetenz
- Mathematik mit Fachrechnen
- Berufspraktische Kompetenz
- Computeranwendungen
- Projektkompetenz mit Sozialkompetenz
- Allgemeiner Bereich:
-
- Individuelle Förderung
- Betriebspraktikum
Ein bis zwei Praxistage pro Woche - Prüfungen
- Schrifliche Prüfung
- Deutsch
- Mathematik mit Fachrechnen
- Berufsfachliche Kompetenz
- Englisch
- Praktische Prüfung
- Mündliche Prüfung
- Schrifliche Prüfung
- Fächerangebot
22 bis 27 Stunden pro Woche (abhängig von der Anzahl der Praxistage)