Kaufmännische Schule Waiblingen
KBS: Bundesbanker erklärt Industriekaufleuten die EZB
Bundesbanker erklärt Industriekaufleuten die EZB
Prominenten Besuch bekamen die Industriekaufleute von der Klasse 2KI1V am vergangenen Freitag, 10. Juli: Rainer Vollmer, der im Stab des Präsidenten der baden-württembergischen Bundesbank für die Volkswirtschaft zuständig zeichnet, erklärte den Schülern die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Der ausgemachte Fachmann erläuterte alles Wissenswerte rund um die EZB und stellte sich auch den interessierten und kritischen Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“;}
Patrick Bell, Schüler in der 2KI1V, verfasste zu der Veranstaltung den folgendenden Bericht:
In dem Vortrag am 10.07.09 referierte Rainer Vollmer über das Thema EZB. Zu Beginn erklärte Rainer Vollmer die Wichtigkeit der Europäischen Union in der heutigen Zeit und die Rolle der EZB in der europäischen Finanzmarktpolitik. Grundlagen wie Funktionen des Geldes und die Eckpfeiler des Euro-Systems wurden erörtert und mit der EZB zusammenhängend dargestellt. Des Weiteren wurden Strukturen der Bundesbank in Deutschland genannt und erörtert.
Nach dem interessanten Vortrag und der Diskussionsrunde, in der Fragen der Zuhörer geklärt werden konnten, bedankten sich die angehenden Industriekaufleute für den Einblick in die europäische Finanzwelt.
![]() |
|
Hier erklärt der Profi: Rainer Vollmer von der baden-württembergischen Bundesbank erklärt Schülern die Europäische Zentralbank. |
|
![]() |
|
Geldpolitik ist zwar eine ernste Sache, Rainer Vollmer versteht es aber, sie informativ und unterhaltsam zu erklären. |
Entschuldigung, Kommentare zu diesem Artikel sind nicht möglich.